Vorankündigung!
Stand: 30.9.2025
Ende März 2026 können wir noch einmal mit der CRISPR-Roadshow auf Tour gehen!
In Dresden werden wir voraussichtlich ein ähnliches Programm anbieten können wie in München und in anderen Städten, zusätzlich wollen wir auch neue Angebote ausprobieren. Wie üblich wird die Teilnahme an allen Veranstaltungen kostenlos sein – wegen knapper Finanzen sind jedoch auch kleine Spenden herzlich willkommen (s. unten).
Was haben wir zu bieten?
Abendvorträge
Die Sprecher für die drei Abendvorträge haben wir schon, verraten aber noch nicht die Namen und Themen! Wir können aber versprechen, dass es spannende Präsentationen zu den Grundlagen von CRISPR-Cas, zu Anwendungen und zur Bioethik sein werden. Nach den Vorträgen wird es wieder Getränke und kleine Snacks geben und die Möglichkeit, mit den Referenten und anderen Wissenschaftlern auf Augenhöhe zu sprechen.
Sie fragen – wir erklären
Nach einer kurzen fachlichen Einführung in die CRISPR-Cas Methodik und in mögliche Anwendungen, wird eine Expertengruppe Fragen aus dem Publikum beantworten und diskutieren. Fragen können sowohl vorher schriftlich, aber auch spontan während der Veranstaltung gestellt werden. Danach wird es wieder ein kleines Catering geben, um unbeantwortete Fragen persönlich mit den Experten zu besprechen.
Selber CRISPRn
In diesem Laborexperiment „führen „CRISPRn“ die Teilnehmer, unter fachlicher Anleitung, ein Gen im Bakterium E. coli und schalten es aus. Dadurch ändert sich gut sichtbar das Erscheinungsbild der Bakterien. Das Experiment wird leichtverständlich erklärt und jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Arbeitsprotokoll, das für Laien verständlich ist. Es gibt ausreichend Zeit um Fragen zu stellen und unser Team hilft aus, wenn es bei der Durchführung Probleme gibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die TU Dresden hat bereits zugesagt hat, dass wir einen Laborraum für zwei Kurse nutzen dürfen. Damit können wir insgesamt 48 Kursteilnehmer betreuen.
Science Café: Wir CRISPRn uns durch die Apokalypse
Im Science Café entwickeln wir mehr oder weniger realistische Szenarien für den Weltuntergang und Konzepte, wie man mit CRISPR-Cas Menschen so modifizieren kann, dass sie die Katastrophe überleben. Keine Idee ist zu absurd, um sie mit einem Augenzwinkern wissenschaftlich zu diskutieren! Dabei kommen wir aber immer wieder auf ernsthafte Wissenschaft und sowohl die Risiken als auch die Chancen zurück, die beim Eingriff in das menschliche Erbgut entstehen. Wenn man an die chinesischen „CRISPR-Babys“ von 2018 denkt, liegen Science und Science Fiction nicht so weit auseinander.
Workshop „Wissen schafft Kunst“
Künstler können mit verschiedenen Medien Wissenschaft der Öffentlichkeit näherbringen. Wissenschaftler können der Kunst neue, faszinierende Ideen liefern. Die allgemeine Öffentlichkeit kann aus dieser Symbiose profitieren und Kunst und Wissenschaft aus einer neuen Perspektive betrachten. Der Workshop ist für alle gedacht, die sich für Kunst und Wissenschaft interessieren, Ideen für eine Kunst-Wissenschaft-Zusammenarbeit haben, oder sich einfach von dem Workshop inspirieren lassen wollen.
Wir wollen uns mit den Teilnehmern in Diskussionen und Praxis den Fragen widmen, wie Wissenschaft in künstlerische Ausdrucksformen übertragen werden kann.
Es ist aus terminlichen und finanziellen Gründen noch unklar, ob der Workshop in Dresden durchgeführt werden kann. Eine (unverbindliche) Voranmeldung an info@biowisskomm.de könnte die Chancen verbessern, dass wir den Workshop anbieten können.
„Micro*Scope“, Theaterperformance
Eine Theaterperformance mit Film, Tanz, Pantomime und Musik nimmt das Publikum mit in die Welt des Labors und der Biologie. In einem visuell eindrücklichen Erlebnis entsteht ein neuer Zugang zu wissenschaftlicher Arbeit, der diese auch für fachfremde Menschen zugänglich und nachvollziehbar macht und für Herausforderungen und forschendes Wirken begeistert. Arbeitsabläufe werden übersetzt in nahezu tänzerische Choreografien und verschmelzen mit Filmaufnahmen aus dem Labor. Laborgeräusche, komponiert zu eigenständiger Musik, begleiten die Performance. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erleben von Frauen in der Wissenschaft.
Der Trailer gibt einen kleinen Einblick in die Performance.
Es ist aus terminlichen und finanziellen Gründen noch unklar, ob der Workshop in Dresden durchgeführt werden kann. Eine (unverbindliche) Voranmeldung an info@biowisskomm.de könnte die Chancen verbessern, dass wir den Workshop anbieten können.
„Wanderausstellung“ Poster
Wir stellen gerade eine Ausstellung zusammen, in der Erklärposter, wissenschaftliche Poster und auch Comics zu CRISPR-Cas präsentiert werden. Schulklassen und andere Gruppen sind herzlich eingeladen, dazu eigene Beiträge zu leisten. Fragen dazu bitte an info@biowisskomm.de.
Die Ausstellung wird an den meisten der verschiedenen Spielorte (Abendvorträge, Science Café, Workshop, Theater) präsentiert und kann vor und nach den Veranstaltungen sowie in Pausen besucht werden.
Laborführungen
Unsere Partner an der TU Dresden und dem Max-Planck Institut CBG geben Ihnen Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Arbeit in verschiedenen Laboren. Die technische Ausstattung und die tägliche Arbeit in der Forschung direkt zu sehen, verschafft andere Eindrücke, als ein Wissenschaftsbericht oder ein Dokumentarfilm! Die Führungen dauern ca. eine Stunde.
„Bier und Brezn“
Wir wollen Ihnen bei der Roadshow nicht nur „etwas vorführen“, sondern mit den Bürgern ins Gespräch kommen. Deshalb gibt es nach den Abendvorträgen und der Theaterperformance „Bier und Brezn“ (Getränke und einen kleinen Snack), bei denen man zwanglos mit Wissenschaftlern und auch den Künstlern ins Gespräch kommen kann. Der Workshop, das Science Café und die Laborführungen sind ohnehin interaktiv und unsere Teams stehen für Fragen und Diskussionen immer zur Verfügung.
Planung und Finanzierung
Die CRISPR Roadshow ist ein Öffentlichkeitsprojekt des Forschungskonsortiums SPP2141 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.
Forschungsförderung ist zeitlich begrenzt und das Förderprogramm ist 2025 ausgelaufen. Aber wir haben noch ein paar Restmittel für die Roadshow in Dresden „retten“ können.
Ganz wesentlich war jedoch eine großzügige Förderzusage der Firma Roche, die diese letzte Roadshow möglich macht.
Eine weitere freundliche Spende haben wir von der Gesellschaft für Genetik erhalten.
Wir suchen aber nach weiteren Spendern und Sponsoren, um die Theaterperformance, den Workshop „Wissen schafft Kunst“ und das Catering für „Bier und Brezn“ zu finanzieren und um auch in Dresden alle Veranstaltungen kostenlos für jedermann anbieten zu können.
Auch mit einem kleinen Beitrag können Sie uns unterstützen! (W, Nellen, Bio-WissKomm, Kasseler Sparkasse, IBAN: DE16 5205 0353 1005 3223 97)
Die Planungsarbeiten laufen auf vollen Touren. Ganz besonderer Dank gilt unseren Partnern vor Ort:
Prof. em. Elisabeth Knust vom MPI für Molekulare Zellbiologie und Genetik
Prof. Marius Ader vom Center for Regenerative Therapies,
Prof. Christian Dahmann vom Department of Biology, TU Dresden
Der Zeitrahmen (26. bis 29. März 2026) ist halbwegs festgelegt, kann sich aber noch um einen Tag nach hinten oder vorne verschieben.
Wenn das Programm konkreter wird, werden wir das hier ankündigen. Achten Sie auf die Udates!

Schreibe einen Kommentar