Vorläufige Webseite!
Weitere Angaben folgen!
Letztes Update: 28.4.2025
Vom 25.6. bis 28.6. ist unsere „CRISPR-Roadshow“ mit einem großen, vielseitigen Programm für die breite Öffentlichkeit in München:
Zwei Laborkurse für jedermann, Lehrerfortbildung, Theaterperformance, zwei Vortragsabende, Science Café und Workshop „Wissen schafft Kunst“ – alle Veranstaltungen sind kostenlos. Wissenschaft macht nicht nur klug, sie kann auch unterhaltsam und inspirierend sein. Suchen Sie sich etwas aus oder kommen Sie am besten zu allen Angeboten! Es gibt gute Gründe, sich mit der Methodik und den Möglichkeiten der Genschere zu beschäftigen! Sie hat bereits vielfältige Anwendungen gefunden und wird auch in Zukunft einen großen Einfluss auf uns und unser Leben haben.
Übersicht
Mittwoch, 25.6. | Donnerstag, 26.6. | Freitag, 27.6. | Samstag. 28.6. |
10:00 bis 14:00 Uhr Laborkurs 1 „Selber CRISPRn“ | 9:00 bis 13:00 Uhr Lehrerfortbildung Laborkurs „CRISPR macht Schule“ | 10:00 bis 13:00 Uhr Workshop „Wissen schafft Kunst“ | |
– | 14:00 bis 18:00 Uhr Laborkurs 2 „Selber CRISPRn“ | 14:00 bis 16:00 Uhr Auswertung der Laborkurse und der Lehrerfortbildung, ab 15:00 Uhr Presse-gespräche | |
19:00 bis ca. 21:00 Uhr Abendvorträge 1 CRISPR-Cas / Einführung CRISPR-Cas / Medizin CRISPR-Cas/Pflanzen | 19:00 bis ca. 21:30 Science Café „Wir CRISPRn uns durch die Apokalypse“ | 19:00 bis ca. 21:00 Uhr Abendvorträge 2 CRISPR/Landwirtschaft CRISPR/Klinik Bio-Ethik | 18:00 Uhr Science Slam 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Theaterperformance „Micro*Scope“ |
Orte und Lagepläne für die einzelnen Veranstaltungen werden noch angegeben.
Abendvorträge 1
Die Themen und Referenten an den beiden Vortragsabenden sind unterschiedlich – es lohnt sich, zu beiden Terminen zu kommen!
Mittwoch, 25.6.2025, 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Museum „Mensch und Natur“, Nymphenburg (s. Lageplan weiter unten)
Wir bitten um formlose Anmeldung an info@biowisskomm.de
Wir bieten Ihnen drei Kurzvorträgen, in denen verständlich erklärt wird, wie die „Genschere“ CRISPR-Cas funktioniert, was man damit in der Medizin und bei Pflanzen machen kann und welche Anwendungen es bereits gibt.
Grundlagen: NN
CRISPR Anwendung in der Medizin: Prof. Dr. Klaus Förstermann, Abt. Biochemie, Genzentrum, LMU
CRISPR Anwendungen in Pflanzen: Prof. Dr. Martin Stegmann, Abt. Botanik, Universität Ulm
Danach stehen die Vortragenden und andere Wissenschaftler bei einem Getränk und Snacks für zwanglose Gespräche zur Verfügung.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur, SNSB statt.
Abendvorträge 2
Die Themen und Referenten an den beiden Vortragsabenden sind unterschiedlich – es lohnt sich, zu beiden Terminen zu kommen!
Freitag, 27.6.2025, 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Hörsaal der Biologie, Campus Großhadern (Lageplan s. weiter unten)
Wir bitten um formlose Anmeldung an info@biowisskomm.de.
Bei den drei Kurzvorträgen geht es um Anwendungen von CRISPR-Cas in der Landwirtschaft und in der Klinik, der dritte Vortrag befasst sich mit der Bioethik, die bei CRISPR-Cas eine besondere Rolle spielt.
CRISPR in der Landwirtschaft: Prof. Dr. Martin Parniske, Abt. Genetik, Biozentrum, LMU
CRISPR in der Klinik: Tal Shamia MSc, Synthego
CRISPR-Cas und Bioethik: Jann Buttlar MSc, PhD student
Danach stehen die Vortragenden und andere Wissenschaftler bei einem Getränk und Snacks für zwanglose Gespräche zur Verfügung.
Laborkurse „Selber CRISPRn“ 1 & 2
Die beiden Laborkurse sind identisch. Wegen der begrenzten Zahl an Laborplätzen ist eine Anmeldung an info@biowisskomm.de mit vollem Namen und Alter unbedingt erforderlich! Bitte geben Sie an, welchen der beiden Kurse Sie bevorzugen oder ob es Ihnen egal ist. Wir bemühen uns, alle Plätze voll auszunutzen und werden Sie rechtzeitig informieren.
Aus rechtlichen Gründen ist nur eine Anmeldung von volljährigen Personen möglich, wir müssen Sie deshalb um eine Altersangabe bitten. Die Auswahl von Schülerinnen und Schülern erfolgt nach Vorschlag der Schule über die Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-Ost und München Stadt. Eine Bewerbung von Schülerinnen und Schülern sowie anderen Minderjährigen über unsere Kontaktadresse ist leider nicht möglich.
Laborkurs 1
Donnerstag, 26.6.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Laborkurs 2
Freitag, 27.6.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
Beide Kurse finden im Laborraum der Biologie, Campus Großhadern statt (Lageplan s. weiter unten).
In den Kursen führen Sie unter fachlicher Anleitung ein echtes CRISPR-Cas Experiment am Bakterium E. coli durch. Dabei schalten Sie gezielt ein einziges Gen aus, das den Phänotyp (das Aussehen) der Bakterien) beeinflusst. Das Ergebnis können Sie bei der Auswertung am Samstag, 28.6.2025 sehen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erhalten vor dem Kurs ein Arbeitsprotokoll, wir werden zusätzlich alle Schritte des Experiments sorgfältig erklären und Ihnen bei Bedarf auch bei der Durchführung helfen.

Lehrerfortbildung „CRISPR macht Schule“
Freitag, 27.6.2025, 9:00 bis 13:00 Uhr
Der Kurse finden im Laborraum der Biologie, Campus Großhadern statt (Lageplan s. weiter unten).
Dieses Laborpraktikum kann nur von Lehrkräften gebucht werden. Die Buchungsplattform wird hier in Kürze angegeben.
In diesem Kurs wird unter fachlicher Anleitung mit dem Modellorganismus Nicotiana benthamiana (Tabakpflanze) gearbeitet. Dabei wird mit CRISPR-Cas ein Gen ausgeschnitten, das die Ausprägung eines gelb fluoreszierenden Proteins unterdrückt. War das Experiment erfolgreich, so leuchten die Tabakblätter anschließend gelb. Der Verlust des Inhibitorgens kann molekularbiologisch nachgewiesen werden.
Das Ergebnis können Sie bei der Auswertung am Samstag, 28.6.2025 sehen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erhalten vor dem Kurs ein Arbeitsprotokoll, alle Schritte des Experiments werden zusätzlich erklärt. Grundkenntnisse zu CRISPR-Cas werden vorausgesetzt.
Das Experiment wurde von den Abteilungen Genetik und Didaktik der Biologie an der LMU entwickelt und wird von Mitarbeitern der Abteilungen angeleitet.

Modellsystem für die Molekulargenetik (Wikipedia)
Science Café „Wir CRISPRn uns durch die Apokalypse“
Donnerstag, 26.6.2025, 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Voraussichtlich im Café Limulus, Nymphenburg, Museum Mensch und Natur“ (s. Lageplan weiter unten).
Die Veranstaltung ist für Teilnehmer ab etwa 16 Jahren geeignet – wir hatten aber auch schon 14jährige, die tolle Beiträge geliefert haben! Nach oben gibt es keine Grenzen. Je größer die Altersspanne, umso interessanter wird die Diskussion!
Eine formlose Anmeldung an info@biowisskomm.de ist erwünscht, weil die Plätze im Café begrenzt sind.
Nach einem kurzen „Crash-Kurs“ zu CRISPR-Cas gibt es eine bunte, interaktive Mischung aus Klamauk, Science Fiction, Satire und sehr ernsthafter Wissenschaft.
Der Weltuntergang steht zweifellos unmittelbar bevor! Aber wie?
Werden wir verhungern?
Verbrennen?
Ertrinken?
Von Aliens gefressen?
Und was können wir tun, um die Menschen gentechnisch auf verschiedene
Katastrophen vorzubereiten?
Ihre Mitarbeit ist gefragt! Gemeinsam mit den Teilnehmern suchen wir nach möglichen (und unmöglichen) Lösungen, die Apokalypse zu überleben.
Dabei werden auch die Chancen und die Grenzen der Gentechnik deutlich. Vielleicht gibt es ja auch eine Gentechnik-Apokalypse? Es wird eine Herausforderung, wissenschaftlichen Ernst und Satire zu unterscheiden – aber wir helfen dabei!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur, SNSB statt.

(Abb. erstellt mit Midjourney)
Workshop „Wissen schafft Kunst“
Samstag, 28.6.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Biotopia-Lab, Museum Mensch und Natur, Nymphenburg
Kunst kann mit verschiedenen Medien Wissenschaft darstellen und der Öffentlichkeit näherbringen. Wissenschaft kann der Kunst neue, faszinierende Ideen liefern. Die allgemeine Öffentlichkeit kann aus dieser Symbiose profitieren und sowohl Kunst als auch Wissenschaft aus neuer, ungewohnter Perspektive betrachten.
Im Workshop werden wir mit Ihnen anhand verschiedener Beispiele Ideen entwickeln, wie wissenschaftliche Inhalte in künstlerische Ausdrucksformen übertragen werden können und wie sich die beiden Felder gegenseitig inspirieren können. Mit verschiedenen Materialien werden wir praktische Anwendungen versuchen. Eigene Ideen und Entwürfe können gerne mitgebracht werden.
Der Workshop ist für die allgemeine Öffentlichkeit und alle Kunst- und Wissenschaftsinteressierte ab 15 Jahren geeignet.
Künstlerische Betreuung: Miriam Flick
Wissenschaftliche Betreuung: Jann Buttlar
Wir bitten um formlose Anmeldung (Name und E-Mail Adresse) an info@biowisskomm.de.
Anmeldungen bis 20.6.2025 oder so lange Plätze verfügbar sind.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BIOTOPIA Lab, SNSB statt.
Theaterperformance „Micro*Scope“
Samstag, 28.6.2025, 18:00 Uhr
Als „Warm-up“ gibt es vor der Theaterperformance einen Science Slam.
Samstag, 28.6.2025, 19:00 Uhr
Theater im Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9, 80469 München
Micro*Scope nimmt das Publikum mit in die Welt des Labors und der Biologie. In einem visuell eindrücklichen Erlebnis entsteht ein neuer Zugang zu wissenschaftlicher Arbeit und Denken. Laborgeräusche werden zu Musik und die Arbeitsabläufe gleichen nahezu tänzerischen Choreografien. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erleben von Frauen in der Wissenschaft. (geeignet ab ca. 15 Jahre).
Der Trailer gibt einen kleinen Einblick in die Performance.
Regie & Performance: Miriam Flick (Kiel)
Film & Text: Franziska Cazanave (Berlin)
Soundtrack: Evgeny Ignashev (Wien)
www.physical-stories.com
Nach der Performance gibt es Gelegenheit zu zwanglosen Gesprächen mit der Künstlerin sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Gasthaus des Theaters.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, wir bitte deshalb um eine formlose Anmeldung (Name und E-Mail Adresse) an info@biowisskomm.de.
Auswertung der Laborkurse
Samstag, 28.6.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Die Auswertung der Laborkurse „Selber CRISPRn“ und CRISPR macht Schule“ finden an einem gemeinsamen Termin im Laborraum der Biologie, Campus Großhadern statt (Lageplan s. weiter unten) statt.
Die Teilnehmer aller Kurse sind dazu eingeladen, eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir werden uns gemeinsam Ihre Versuchsergebnisse ansehen und noch einmal mit den Erwartungen vergleichen. Versuche (Experimente) heißen Versuche, weil man etwas versucht. Das funktioniert nicht immer so, wie man es gerne hätte.
Obwohl unsere Experimente bei den meisten Teilnehmern die gewünschten Ergebnisse liefern, klappt es nicht immer – und das ist auch gut so! Die Fehlersuche ist ein ganz essentieller Teil der wissenschaftlichen Forschung. Aus Fehlern lernt man oft mehr, als wenn alles tadellos funktioniert!

Pressegespräch
Samstag, 28.6.2025, ab 15:00 Uhr
Laborraum der Biologie, Campus Großhadern (Lageplan s. weiter unten)
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen (um eine Anmeldung mit dem Hinweis „Presse“ wird gebeten!).
Zusätzlich stehen die Künstlerinnen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Samstag für Fragen und Kommentaren zu der Veranstaltungsreihe, zur CRISPR-Cas Technologie und zur Wissenschaftskommunikation allgemein zur Verfügung. Teilnehmende der Laborkurse können beim Pressegespräch ggf. ihre Eindrücke und Erfahrungen schildern.
Lagepläne

Abendvorträge 1
Workshop „Wissen schafft Kunst“
Science Café


Lehrkräftefortbildung,
„Selber CRISPRn“ 1 & 2
Abendvorträge 2
weitere Lagepläne folgen in Kürze
Maßgeblich an der Organisation beteiligt sind:
Dagmar Hann, TRR356
Michael Apel, Museum Mensch und Natur, SNSB
Andreas Brachmann, Abt. Genetik, LMU
Monika Aufleger, Martin Bircheneder, Didaktik der Biologie, LMU
Kai Backhaus, LMU
Partner:
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin inDeutschland (VBIO)
Museum Mensch und Natur, SNSB
DFG-Transregio TRR356 „PlantMicrobe“ (http://www.plantmicrobe.de/)
Synthego – CRISPR-Solutions
Organisation und verantwortlich i.S.d.P.:
DFG SPP 2141 “CRISPR-Cas – mehr als nur Verteidigung“
BioWissKomm,
Wolfgang Nellen, 34225 Baunatal, Geschwister Scholl Platz 5

Schreibe einen Kommentar